- dreierlei
- drei|er|lei
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Dreierlei — 1. Auf dreierlei muss man jeden aufmerksam machen: sich des Weins zu enthalten1, sich vor der Wollust zu hüten und kein Geld aufs Spiel zu setzen. 1) D.h. des unmässigen Genusses. 2. Dreierlei soll man aus den Städten hinausführen: Sieche, Todte … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
dreierlei — drei|er|lei 〈Adj.; undekl.〉 drei Dinge, drei Arten (von) * * * drei|er|lei <best. Gattungsz.; indekl.> ↑ [ lei]: vgl. ↑ achterlei. * * * drei|er|lei <best. Gattungsz.; indekl.> [↑ lei]: vgl. ↑achterlei … Universal-Lexikon
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Drei — Drei, die erste ungerade Zahl nach der Einheit und die erste ungerade Primzahl. Die Dreizahl (Trias) ist die erste, mit der die Vorstellung einer wirklichen Menge verknüpft ist, sie galt daher von jeher für eine vorzugsweise heilige Zahl, der man … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Recht (Subst.) — 1. Alles, was das Recht erlaubt, thut man mit Recht. – Graf, 285, 6. Mhd..: Allez daz das reht irloubt, daz tut man wol mit rehte. (Daniels, 334, 43.) 2. Alt Recht und frischer Braten ist wohl zu rathen. Böhm.: Stará práva, čerstvá potrava –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Also sprach Golem — Golem XIV ist ein vordergründig der Science Fiction zuordenbares Buch des polnischen Autors Stanisław Lem aus dem Jahre 1981 (deutsche Übersetzung: 1986), welches in Deutschland auch unter dem Titel Also sprach Golem bekannt ist. Es behandelt… … Deutsch Wikipedia
Golem XIV — ist ein vordergründig der Science Fiction zuordenbares Buch des polnischen Autors Stanisław Lem aus dem Jahre 1981 (deutsche Übersetzung: 1986), welches in Deutschland auch unter dem Titel Also sprach Golem bekannt ist. Es behandelt hauptsächlich … Deutsch Wikipedia
Johannes von Indersdorf — oder Johannes Rothuet, fälschlich auch Brunner oder Prunner (* 1382; † 9. November 1470 in Indersdorf) war Augustiner Chorherr und Propst im bayerischen Kloster Indersdorf. Biographie Johannes Rothuet war zunächst Schulmeister in Indersdorf. 1413 … Deutsch Wikipedia
Krystallsysteme — Krystallsysteme, heißen Abtheilungen in der Reihe der verschiedenen, in der Natur vorkommenden Krystallformen, deren einzelne Glieder ein u. dasselbe Achsensystem (s.u. Krystall) haben; man kennt deren sechs, das tesserale, tetragonale,… … Pierer's Universal-Lexikon